Cornelius Lewenberg studierte an der Hochschule für Musik Karlsruhe bei Prof. Friedemann Röhlig und bei Frau Prof. KS. Julia Varady sowie in Zürich bei Prof. Markus Eiche. Zusätzliche Impulse im Bereich Liedgestaltung erhielt er bei Prof. Hartmut Höll und Prof. Mitsuko Shirai. Schon während seines Studiums gastierte er an den Theatern in Pforzheim, Mannheim und Darmstadt sowie bei den Rossini-Festspielen in Bad Wildbad und war Stipendiat des Richard-Wagner-Verbands Karlsruhe, der Studienstiftung des deutschen Volkes und wurde von der Riemschneider Stiftung Karlsruhe gefördert. Er ist Preisträger des Musikförderpreises des badischen Kulturfonds, der Kammeroper Schloss Rheinsberg und der Opernakademie Bad Orb. Von 2016/2017 bis 2020/2021 gehörte er zum Ensemble des Mecklenburgischen Staatstheaters Schwerin, wo er u.a. als Ned Keene in „Peter Grimes“, Matthieu in „Andrea Chenier“, Sigismund in „Im weißen Rößl“, Marullo in „Rigoletto“ und Hans Scholl in „Weiße Rose“ zu erleben war. In letzter Zeit stand er als Mendel in Anatevka an der Komischen Oper in Berlin, Papageno in „Die Zauberflöte“ bei den Opernspielen Munot und als Kilian bei den Schlossfestspielen Zwingenberg auf der Bühne. Außerdem widmet er sich intensiv dem Konzert- und Liedgesang. Liederabende gab er in Wien, London, Newcastle, Hamburg, Berlin und weiteren Orten in Deutschland. Im Oratorienbereich ist er regelmäßig tätig, bisher unter anderem im Hamburger Michel, in Stuttgart, Mannheim, Köln und zuletzt mehrfach in der Berliner Philharmonie und dem Berliner Konzerthaus. Im Sommer 2024 sang er bei den Salzburger Festspielen unter der Leitung von Teodor Currentzis den Hohenpriester in Bachs Matthäuspassion. Nächste Konzerte beinhalten das Deutsche Requiem von Brahms in Berlin, das Weihnachtsoratorium im Essener Dom und in Berlin sowie das Debut in der Thomaskirche Leipzig mit dem Gewandhausorchester unter der Leitung von Thomaskantor Andreas Reize. In den letzten Spielzeiten war er am Allee Theater u.a. als Merkur in „Orpheus in der Unterwelt“, als Pong in „Prinzessin Turandot“, als Baron Duphol in „La traviata“ und als Guglielmo in „Così fan tutte“ zu erleben.


